Datenschutz- und Cookie-Erklärung


Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und sich für das Thema Datenschutz interessieren.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

In Abschnitt A dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen.

In Abschnitt B erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

In Abschnitt C erhalten Sie Informationen über den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien auf dieser Website.

In Abschnitt D erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

In Abschnitt E erhalten Sie Informationen zu den in dieser Datenschutzerklärung verwendeten datenschutzrechtlichen Fachbegriffen.

In Abschnitt F informieren wir Sie über den Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung.

A. Informationen über den Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist Efigenia del Valle Candás, Nestorstr. 14, 10709 Berlin.

Telefon: +49 176 69688835
E-Mail: hola@tallerespanol.com

B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Wenn Sie unsere Website aufrufen

Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert. Zur Bereitstellung der Verwaltungsfunktion für Cookie-Einwilligungen für diese Website werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies (Abschnitt C) temporär auf unserem Webserver verarbeitet, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Wenn Sie unsere Website benutzen, werden Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet, um Ihnen die aufgerufenen Inhalte der Website bereitzustellen und um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten.

Kategorien personenbezogener Daten:
HTTP-Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website und die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website.

Empfänger:
– Wir (Taller Español)
– Web-Hosting-Anbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA

Speicherdauer:
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Auf unserem Blog und auf der Seite „Arbeite mit uns“ haben wir Social Media Plugins eingebunden, über die Sie bestimmte Inhalte über soziale Netzwerke teilen können. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plugins als sogenannte „2-Klick-Buttons“ an. Die „2-Klick-Lösung“ verhindert, dass bereits beim Öffnen unserer Webseite Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an soziale Netzwerke wie z. B. Facebook, Twitter oder LinkedIn übermittelt werden. Zu diesem Zweck sind die Buttons standardmäßig deaktiviert und werden erst durch das erstmalige Anklicken der Social Media Plugins aktiviert.

Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Website ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Mehr Informationen zum Einsatz von Cookie finden Sie in Abschnitt C.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet.

Über die konkrete Nutzung der Daten haben wir keine genauen Informationen. Lesen Sie hierzu bitte die Datenschutzerklärung der jeweiligen Plugin-Anbieter:

LinkedIn: https://es.linkedin.com/legal/privacy-policy
Twitter: https://twitter.com/es/privacy/previous/version_12
Facebook: https://es-es.facebook.com/privacy/explanation

Kategorien personenbezogener Daten:
HTTP-Daten
IP-Adresse

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Inhalte unserer Website über soziale Netzwerke zu teilen.

Empfänger:
Über die konkrete Nutzung der Daten haben wir keine genauen Informationen. Lesen Sie hierzu bitte die Datenschutzerklärung der jeweiligen Plugin-Anbieter.

Speicherdauer:
Über die Speicherdauer haben wir keine genauen Informationen. Lesen Sie hierzu bitte die Datenschutzerklärung der jeweiligen Plugin-Anbieter.
II. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen

Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Website nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Kategorien personenbezogener Daten:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Gegebenenfalls weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Dient die Verarbeitung der Daten der Erfüllung eines Vertrages, oder ist sie für die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt ist, ist Rechtsgrundlage außerdem Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung.

Empfänger:
– Wir (Taller Español)
– Web-Hosting-Anbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Die Datenschutzbestimmungen von Automattic finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.
III. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden. Den Newsletter senden wir Ihnen nur, wenn Sie dem Erhalt ausdrücklich zugestimmt haben. Um Ihnen den Newsletter zusenden zu können, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Um Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters zu protokollieren wenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren an, d.h. wenn Sie sich für den Newsletter auf unserer Website anmelden, werden wir Ihnen eine E-Mail senden, in der wir Sie bitten, Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter zu bestätigen.

Ihre Einwilligung können Sie auf folgendem Weg widerrufen: durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über unser Kontaktformular oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Kategorien personenbezogener Daten:
Name
E-Mail-Adresse
Opt-In-Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Empfänger:
– Wir (Taller Español)
– Web-Hosting-Anbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Die Datenschutzbestimmungen von Automattic finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/
– Betreiber der Newsletterversandplattform MailChimp: Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave. NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

IV. Wenn Sie unsere Blogfunktion nutzen

Sie haben die Möglichkeit, unseren Blog zu abonnieren. Außerdem können Sie in unserem Blog öffentliche Kommentare abgeben. In beiden Fällen werden bestimmte personenbezogenen Daten verarbeitet.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Sie können unseren Blog abonnieren, indem Sie auf unserer Website Ihre E-Mail-Adresse angeben und einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Dadurch werden Sie informiert, wenn ein neuer Blogbeitrag veröffentlicht wird. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d. h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.

Kategorien personenbezogener Daten:
E-Mail-Adresse
Opt-In-Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Empfänger:
– Wir (Taller Español)
– Web-Hosting-Anbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Die Datenschutzbestimmungen von Automattic finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.
Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Geben Sie in unserem Blog einen Kommentar ab, so wird Ihr Kommentar mit Ihrem angegebenen Nutzernamen veröffentlicht. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse.

Vor der Veröffentlichung Ihres Kommentars haben Sie die Möglichkeit, einen Haken in verschiedenen Feldern zu setzen. Mit einem Haken im ersten Feld können Sie Ihre Daten in Ihrem Browser speichern, um Sie in Zukunft nicht erneut eingeben zu müssen. Setzen Sie einen Haken im zweiten Feld, werden Sie in Zukunft informiert, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu dem Beitrag hinterlassen. Mit einem Haken im letzten Feld können Sie unseren Blog abonnieren. Dadurch werden Sie informiert, wenn ein neuer Blogbeitrag veröffentlicht wird.

Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d. h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.

Kategorien personenbezogener Daten:
Nutzername
E-Mail-Adresse
IP-Adresse
Opt-In-Daten
Gegebenenfalls weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Außerdem besteht unser berechtigtes Interesse darin, mit Ihnen in Kontakt treten zu können, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte.

Empfänger:
– Wir (Taller Español)
– Web-Hosting-Anbieter und Anbieter des Spamfilters Akismet: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Die Datenschutzbestimmungen von Automattic finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

V. Kunden und Kooperationspartner

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden und Kooperationspartner bzw. von deren Mitarbeitern, zum allgemeinen Geschäftsbeziehungsmanagement, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und ggf. eines geschlossenen Vertrags. Außerdem können wir diese Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen(z.B. ordnungsgemäße Buchführung) und zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:


Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden und Kooperationspartner bzw. von deren Mitarbeitern für folgende Zwecke:

• Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, einschließlich vorvertraglicher Kommunikation,
• Erfüllung von Verträgen einschließlich vertraglicher Kommunikation, Leistungsaustausch und Zahlungsabwicklung,
• Ordnungsgemäße Buchführung und Aufbewahrung von Unterlagen zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten,
• Aufbewahrung von Unterlagen zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
• Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, einschließlich Abstimmung mit externen Rechtsanwälten,
• Abstimmung mit externen Steuerberatern zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen,
• Kooperation mit Gerichten und/oder Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen,
•Geschäftsbeziehungsmanagement, einschließlich der Kontaktaufnahme zur Information unserer Geschäftskontakte und Pflege der Beziehung.

Kategorien personenbezogener Daten:
Name
Kontaktdaten
Bankverbindung
Gegebenenfalls weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung).

Empfänger:
wir (Taller Español)

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke der Verarbeitung.

Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, speichern wir Ihre Daten bis zum Ende dieser Aufbewahrungspflichten.
VI. Bewerber

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Personen, die sich bei uns bewerben.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Bewerber zu folgenden Zwecken:

• Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere Prüfung von Bewerbungen, Kontaktaufnahme mit dem Bewerber und Durchführung von Bewerbungsgesprächen zur Bewertung und Auswahl geeigneter Bewerber,
• Aufbewahrung von Unterlagen zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Kategorien personenbezogener Daten:
Stammdaten
Kontaktdaten
Bewerbungsdaten
Gegebenenfalls weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung).

Empfänger:
Wir (Taller Español)

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke der Verarbeitung.

Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, speichern wir Ihre Daten bis zum Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

C. Informationen über den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

I. Allgemeine Informationen zu Cookies

Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Website über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Website mit dem selben Endgerät können das Cookie und die darin gespeicherten Informationen abgerufen werden.

1. First- und Third-Party-Cookies

Je nachdem, woher ein Cookie stammt, unterscheidet man zwischen sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies:

First-Party-Cookies: Cookies, die der Betreiber einer Website als für die Verarbeitung Verantwortlicher oder ein von diesem beauftragter Auftragsverarbeiter setzt oder abruft.

Third-Party-Cookies: Cookies, die ein anderer als der Betreiber der Website setzt und abruft, der seinerseits nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig ist.

2. Transiente und persistente Cookies

Abhängig von der Gültigkeitsdauer unterscheidet man außerdem sog. transiente und persistente Cookies: 

Transiente Cookies („Session-Cookies“): Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Persistente Cookies: Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.

3. Einwilligungsfreie und einwilligungsbedürftige Cookies 

Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich sein.

Einwilligungsfreie Cookies: Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist. Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der von Ihnen ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann.

Einwilligungsbedürftige Cookies: Cookies für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten.

II. Verwaltung der auf dieser Website eingesetzten Cookies
1. Erteilung einer Einwilligung in den Einsatz von Cookies

Soweit für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich ist, setzen wir diese Cookies bei Ihrer Nutzung der Website nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Informationen dazu, ob für den Einsatz eines Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, erhalten Sie in den Informationen zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies in Abschnitt ‎C.III dieser Datenschutzerklärung.

Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir hierzu ein sog. „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Website erklären können. Mit Betätigung der Schaltfläche „OK“ haben Sie die Möglichkeit, in den Einsatz aller in Abschnitt ‎C.III dieser Datenschutzerklärung im Einzelnen beschriebenen Cookies einzuwilligen.

Ihre Einwilligung speichern wir ebenfalls in Form eines Cookies („Opt-In-Cookie“) auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. Das Opt-In-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 6 Monaten. 

2. Verwaltung von Cookies über Browsereinstellungen

Sie können den Einsatz von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie beispielsweise auf www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren.

III. Auf dieser Website eingesetzte Cookies

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die auf dieser Website eingesetzten Cookies geordnet nach ihrer Funktion. Wir prüfen und aktualisieren die Übersicht regelmäßig, da sich die eingesetzten Cookies ändern können.

1. Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name: eucookielaw
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Jetpack)
Ablauf:
180 Tage
Funktion:
Speichert, ob der Besucher dem Einsatz von Cookies zugestimmt hat.
Name: wordpress_loggedin_
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
2 Jahre
Funktion:
Prüft, ob der Besucher ein eingeloggter WordPress-User ist.
Name: wordpress_sec_
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Cookie für eingeloggte WordPress-User.
Name: _wpndash
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Ausführung und Verwaltung der Website.
Name: ad_details
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Wird verwendet, damit WordPress richtig funktioniert.
Name: ad_timestamp
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Wird verwendet, damit WordPress richtig funktioniert.
Name: domain_step_plan_step_swap
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
6 Tage
Funktion:
Ermöglicht die Konfiguration und Verwaltung der Domain.
Name: SSE_nav_sidebar
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
8 Monate
Funktion:
Ermöglicht die korrekte Funktion der Seitenleiste der Webseite.
Name: wpc_wpc
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
Session
Funktion:
Ausführung und Verwaltung der Website.
Name: wordpress
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
3 Jahre
Funktion:
Ermöglicht das interne Funktionieren des CMS der Website.
Name: wp_api_sec
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
2 Tage
Funktion:
Ausführung und Verwaltung der Website.
Name: wp_api
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
2 Tage
Funktion:
Ausführung und Verwaltung der Website.
Name: wp_settings_
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Cookie für eingeloggte WordPress-User u.a. zum Zuordnen persönlicher Anpassungen der Benutzeroberfläche.
Name: wp_settings_time_
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Cookie für eingeloggte WordPress-User u.a. zum Zuordnen persönlicher Anpassungen der Benutzeroberfläche.
Name: G_ENABLED_IDPS
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Disqus)
Ablauf:
Unbefristet
Funktion:
Verwendet für die sichere Anmeldung auf der Website mit einem Google-Konto.
Name: recognized_logins
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
4 Jahre
Funktion:
Erkennung von eingeloggten Usern.
Name: wordpress_eli
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
2 Jahre
Funktion:
Erkennung von wiederkehrenden eingeloggten WordPress-Usern.
2. Präferenz-Cookies

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Website sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Website verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Name: pll_language
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Polylang)
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Speichert die vom Besucher im Browser gewählte Sprache.
Name: wpcorg_locale
Herkunft:
First-Party-Cookie
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Speichert die vom Besucher auf der Website gewählte Sprache.
3. Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name: jetpackstate[display_update_modal]
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Jetpack)
Ablauf:
Session
Funktion:
Speichert einen wahren Wert, wenn ein Modal mit Informationen über die letzte Jetpack-Version im Jetpack-Dashboard angezeigt werden soll.
Name: jp_visit_counter
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Jetpack)
Ablauf:
180 Tage
Funktion:
Zählt die Besucher der Website.
Name: tk_tc
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Jetpack)
Ablauf:
Session
Funktion:
Speichert die Nutzungshistorie des Besuchers.
Name: tk_qs
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Jetpack)
Ablauf:
Session
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _qca
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Jetpack)
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Speicherung und Nachverfolgung der Publikumsreichweite.
Name: _ssid
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google)
Ablauf:
4 Jahre
Funktion:
Sammelt Informationen für die Google-Suchmaschine.
Name: _utma
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
2 Jahre
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _utmz
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
6 Monate
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _ga
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
2 Jahre
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _gat
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
Session
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _gid
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
24 Stunden
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _gali
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
Session
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _dc_gtm_UA
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
Session
Funktion:
Sammelt Informationen über die Nutzung unserer Website zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Name: _hjid
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Hotjar)
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Speichert für jeden Besucher eine eindeutige Benutzer-ID.
Name: _hjAbsoluteSessionInProgress
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Hotjar)
Ablauf:
Session
Funktion:
Zählt wie oft ein Besucher eine Website besucht.
Name: AMT_TOKEN
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Analytics)
Ablauf:
Session
Funktion:
Speichert für jeden Besucher eine eindeutige Benutzer-ID.
Name: _pin_unauth
Herkunft:
Third-Party-Cookie (Google Tag Manager)
Ablauf:
1 Jahr
Funktion:
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung von Dienstleistungen zu verfolgen.
4. Marketing-Cookies

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Besucher sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Wir setzen keine Marketing-Cookies auf unserer Website ein.

IV. Auf dieser Website eingesetzte Tracking-Tools

Auf Basis von Cookies und vergleichbaren Technologien setzen wir Tracking-Tools zur Messung unseres Webpublikums ein. Wir setzen diese insbesondere ein, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z.B. Vermehrung von Seitenaufrufen) zu erfassen und zu analysieren. Nutzer der Website werden zu diesem Zweck in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Google Analytics

Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Wir setzen das Web-Analyse Werkzeug Google Analytics zur Verbesserung der Website und zur bessere Erreichung von Zielen der Website (z. B Vermehrung von Seitenaufrufen) ein.

Hierzu wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymer Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wir verfolgen damit den Zweck, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.

Kategorien personenbezogener Daten:
HTTP-Daten
Endgeräte-Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Empfänger:
– Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
– Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten. Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird.

2. Jetpack

Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit:
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Jetpack, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Weiterhin nutzen wir das System für Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der Website, z. B. dem Erkennen von Angriffen oder Viren.

Kategorien personenbezogener Daten:
HTTP-Daten
Endgeräte-Daten

Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Empfänger:
– Automattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA
– Quantcast Inc., 201 3 rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103–3153, USA
– Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Automattic Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten. Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Jetpack eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird.

D. Informationen über Rechte der betroffenen Person

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Abschnitt A genannten Kontaktinformationen an uns wenden.

I. Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

II. Recht auf Berichtigung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Berichtigung.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben b und e der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

V. Recht auf Datenübertragbarkeit

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung).

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

VI. Recht auf Widerspruch

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Widerspruch.

Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzerklärung.

Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

2. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzerklärung.

Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

3. Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzerklärung.

VII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

E. Informationen zu den in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung. Den vollen Umfang der Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung können Sie Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen.

Detailliertere Informationen zu den wichtigsten in dieser Datenschutzerklärung zugrunde gelegten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung erhalten Sie in den folgenden Abschnitten. Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck:

1. „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

2. „Betroffene Person“ die jeweils identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen;

3. „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

4. „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

5. „Personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

6. „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

7. „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

8. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

F. Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 1. September 2020.

Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutz- und Cookie-Erklärung abgerufen werden.